![](https://www.zahnarztpraxis-tiedt.de/wp-content/uploads/2022/11/michael_tiedt_zahnarzt_schwaebisch_hall_praxis_9.jpg)
- Augmentationen d.h. Aufbau von reduziertem Kieferknochen i.d.R. im Zusammenhang mit der Eingliederung von Implantaten
- Bleichen, intern und extern
- Dämmerschlaf, z.B. im Zusammenhang mit implantologischen Eingriffen oder im Zusammenhang mit der Entfernung verlagerter Weisheitszähne oder einfach, weil man eben einer von vielen Menschen mit Angst vor dem Zahnarzt ist
- Funktionsdiagnostik zur Vorbeugung von Erkrankungen der Kiefergelenke und der Kaumuskulatur sowie zur Analyse von derartigen Erkrankungen (Craniomandibuläre Dysfunktion oder CMD)
- Funktionstherapie mit Hilfe der Michiganschiene, evtl. ergänzt durch physikalische Therapien, durch Physiotherapie, durch medikamentöse Therapie, etc.
- Hausbesuche
- Implantologie vom Einzelzahnimplantat bis zur Versorgung des zahnlosen Kiefers
- Kinderzahnheilkunde
- Kronen-/Brückenzahnersatz
- Kunststofffüllung oder im Fachjargon Kompositfüllung genannt
- Parodontologie d.h. die Behandlung des erkrankten Zahnhalteapparates (Mikrobiologische Diagnostik und Parodontitistherapie)
- Prophylaxe, von der lokalen Fluoridierung und der Fissurenversiegelung bis zur Professionellen Zahnreinigung und dem Recallsystem
- Teilprothetik d.h. die Versorgung des stark reduzierten Restgebisses mit herausnehmbarem Zahnersatz z.B. der Teleskopprothese
- Vollkeramik, vom CAD/CAM-gefertigten Inlay (Einlagefüllung / Inlay) oder dem Veneer/Verblendschale über die Krone bis zur Brücke
- Vollprothetik d.h. die Versorgung des zahnlosen Kiefers mit herkömmlichen, schleimhautgetragenen Prothesen oder alternativ mit implantatgetragenen Prothesen oder, im Idealfall mit implantatgetragenem, festsitzendem Zahnersatz
- Wurzelbehandlung, d.h. die Erhaltung von Zähnen mit entzündetem oder bereits abgestorbenem Zahnnerv